Horse
Tensegrity
Training

Dem Pferdewohl verpflichtet

 

Ziel von Horse-Tensegrity-Training ist es, Pferde ohne Überforderung zu vielseitigen Sport- und Freizeitpartnern zu trainieren, die in der Lage sind, die an sie gestellten Anforderungen in Leichtigkeit zu meistern.  

Im Ergebnis geht es darum, Harmonie herzustellen: im Körper selbst, in den Bewegungen des Pferdes und zwischen Mensch und Pferd. Alles dies bedingt sich gegenseitig. 

Die Harmonie ist Voraussetzung für gesunde, rittige und motivierte Pferde. 

Die Aufgabe von Horse-Tensegrity-Training ist es, das Wissen zu vermitteln, wie diese Harmonien zu erreichen sind. 

Dabei steht die Therapie myofaszialer Dysfunktion im Mittelpunkt: Das umfassende Wissen zu Entstehung, Ursachen und Symptomen bildet die Grundlage für Therapie- und Training. 

Impressionen

Die Ausbildung

Am Ende unserer Ausbildung steht die Befähigung, Pferde mittels biotensegralem Training aus ihrer myofaszialen Dysfunktion zu holen. 

Horse-Tensegrity-Training möchte dabei eine Tiefe und Detaillierung bieten, die es den Teilnehmern der Kurse erlaubt, das Wissen an Dritte in eigenen Schulungen zu transferieren. 

In jedem Modul gibt es einen theoretischen Teil, der die Grundlagen vermittelt. Aufbauend darauf liegt der Schwerpunkt der einzelnen Module in der praktischen Vermittlung der Techniken und Inhalte.   

Die Benefits

Expertenteam

Horse-Tensegrity-Training beschäftigt ein stetig wachsendes Team an Fachleuten mit einem breiten Wissensspektrum und umfassender, langjähriger Erfahrung in den relevanten Feldern.

Kleingruppen

Die Ausbildung findet in Kleingruppen von maximal elf Personen statt.

Direkter Praxisbezug

Bei Horse-Tensegrity-Training lernen Sie praxisnah Sehen und Fühlen direkt am Pferd.

6 Module

Die Ausbildung besteht aus sechs Präsenzveranstaltungen, die durch eine Lernplattform mit exklusivem Schulungsmaterial ergänzt werden.

Der Ablauf

Modul 1: Blickschulung

Zu Beginn der Ausbildung lernen Sie gesunde von pathologischen Bewegungsmustern zu unterscheiden. Wir schulen Ihren Blick für die verschiedenen Ausprägungen myofaszialer Dysfunktionen und der damit einhergehenden Verhaltensauffälligkeiten bei Pferden.

Modul 2: Grundwissen

Ohne eine gewisse theoretische Basis geht es nicht. Daher lernen Sie in Modul 2 mit Begriffen wie Faszien, Tensegrität und Muskulatur souverän umzugehen und zusammenhänge im Pferd zu verstehen. Natürlich praxisnah und anschaulich. Auch das Fühlen kommt hier nicht zu kurz.

Modul 3: Führungskompetenz

Jetzt geht es an die Praxis. Doch welche Voraussetzungen sollten gegeben sein, damit ich mit dem Pferd in Bewegung arbeiten kann? Führungskompetenz ist ein wesentlicher Baustein. Im Anschluss lernen Sie den Basic Move in der Faszientherapie kennen und umzusetzen

Modul 4: Faszien lösen in Bewegung

Der Basic Move hat viele Variationen und diese möchten wir Ihnen zeigen. Auch lernen Sie statische Techniken aus Modul 2 in der Bewegung auszuführen und das Pferd aus größerer Distanz am Kappzaum zu arbeiten.

Modul 5: Der Schüler wird zum Lehrer

Sie haben jetzt ein gutes Portfolio an Techniken an der Hand, um Pferde aus ihren pathologischen Bewegungsmustern zu holen und ins Gleichgewicht zu bringen. Nun lernen Sie dieses Wissen weiterzugeben und andere darin zu schulen. Außerdem können Sie bei Interesse ein Pferd mitbringen.

Modul 6: Die Übertragung aufs Reiten

Wie können Sie das Erlernte nun in den Sattel übertragen? Das zeigen wir Ihnen zum Abschluss der Ausbildung. Mithilfe einiger Reitweisen übergreifender Übungen, können Sie ein Pferd auch im Sattel nach biotensegralen Gesichtspunkten arbeiten und gezielt aufbauen

Die Trainer

Birte Heinsen

Humanphysiotherapeutin und Pferdeosteopathin

Daniela Mahr

Humanphysiotherapeutin und Pferdephysiotherapeutin

Veronika von Rohrscheidt

Fachtierärztin für Pferde

Giulia Pöhnl

Reitweisenübergreifende Trainerin

Anna Jantscher

Reitweisenübergreifende Trainerin

Einblicke auf Social Media

Gerne lassen wir Sie an unseren Erfolgsgeschichten teilhaben. Schauen Sie doch einfach mal auf unserer Instagram Seite vorbei. 

FAQ

Aktuell findet die Ausbildung an vier Standorten statt: in Österreich bei Linz, in Deutschland im Großraum München, in Oberfranken und in Norddeutschland bei Flensburg. 

Für die Ausbildung können Sie sich unter dem folgenden Link bewerben: 

Jetzt bewerben

Die Kosten für die gesamte Ausbildung belaufen sich auf 5.100 Euro (inkl. MwSt). Hierin inbegriffen sind alle Lehrmaterialien, die Präsenzveranstaltungen, exklusive Online Lehrvideos und eine durchgehende Betreuung während des Ausbildungszeitraums. 

Bei Zahlung des gesamten Betrags im Voraus wird ein Nachlass von 100 Euro gewährt. Ansonsten können auch die 850 Euro pro Modul gezahlt werden.